Nachfolgend der Bericht vom BWHV:
Abschlussbericht BWHV-Schultour – „Handball kann jeder!“
Unter dem Motto „Handball kann jeder!“ ging die BWHV Schultour bereits in die zweite Runde. Unser Ziel: Den Handballsport direkt an die Grundschulen in Baden-Württemberg zu bringen – unkompliziert, praxisnah und mit möglichst wenig Organisationsaufwand für die Schulen.
Fünf Wochen lang, zwischen dem 23. Juni und dem 24. Juli 2025, war das Team des Baden-Württembergischen Handball-Verbandes (BWHV) unterwegs und hat 90 Grundschulen besucht. Tausende Kilometer wurden zurückgelegt, über 6.000 Kinderaugen haben begeistert geleuchtet – ein großartiger Erfolg!
Ein riesiges Dankeschön geht an alle Helferinnen und Helfer, die mit so viel Engagement vor Ort waren.
Ein besonderer Dank gilt außerdem dem Freundeskreis des Deutschen Handballs (FDDH) und dem Deutschen Handballbund (DHB), die die Tour finanziell unterstützt haben – ebenso wie für die großartigen „Hands up for more“-Shirts, die ein sichtbares Zeichen für den Frauenhandball gesetzt haben.

Was macht die BWHV Schultour so besonders?
Die BWHV Schultour bringt handballspezifische Spiel- und Übungsformen direkt an die Schule. Das Team organisiert und führt die Aktionstage eigenständig durch – die Schulen stellen lediglich die Sportstätte und ein paar wenige Hilfskräfte. Die Trainingseinheiten sind als Doppelstunden organisiert. Der genaue Ablauf wird immer individuell auf die Teilnehmerzahl und die Gegebenheiten vor Ort abgestimmt.
Das Herzstück: Jeder Aktionstag wird auf die jeweilige Schule zugeschnitten. Die Kinder werden mit abwechslungsreichen Spielformen auf ihrem Leistungsniveau abgeholt – besonders wichtig für fachfremde Lehrkräfte, die wertvolle Impulse für ihren Sportunterricht mitnehmen können. Auch ortsansässige Vereine werden eingeladen, den Tag zu begleiten und direkt Kontakte zu knüpfen.
„Hands up for more“ – Bewegung für den Frauenhandball
Zusätzlich wurde während der Schultour die DHB-Initiative „Hands up for more“ aktiv aufgegriffen. Ziel ist es, mehr Sichtbarkeit für den Frauenhandball zu schaffen, Begeisterung zu wecken und schon bei den Jüngsten Lust auf die Sportart zu machen. Dabei wurde immer wieder der Bogen zur Frauen-WM 2025 in Stuttgart gespannt, um bei den Kindern Begeisterung für den Sport zu entfachen – in den Grundschulen, im Sportunterricht und auch zu Hause. Bundestrainer Markus Gaugisch wirbt persönlich für das Projekt und ruft alle Kinder, die bei der Schultour dabei waren, zur Teilnahme an der BWHV Online-Challenge auf.
Zu gewinnen gibt es dabei 2x Tickets für die Frauen-WM 2025 in Stuttgart – ein echtes Highlight!
Stimmen aus den Schulen:
Die Begeisterung vor Ort spricht für sich. Susanne Ott, Grundschullehrerin an der Grundschule Kusterdingen, berichtet: „Sport in der Grundschule ist oft nicht spezifisch genug. Die Schultour ist eine wunderbare Möglichkeit, neue Sportarten kennenzulernen. Die Kinder hatten riesigen Spaß! Gerade fachfremde Lehrkräfte haben oft Hemmungen, größere Spiele einzuführen, und auch knappe Hallenzeiten sind eine Herausforderung – hier hat die Schultour tolle Tipps und Hilfestellungen gegeben.“
Profispielerin Svenja Hübner von den TusSies Metzingen, die bei einem Schultour-Stopp dabei war, betont: „Schulmaßnahmen wie diese sind enorm wichtig, um dem Handball – gerade dem Frauenhandball – eine Plattform zu geben. Wir wollen Begeisterung schaffen, Werbung für Heimspiele und die Frauen-WM machen und die Faszination für unseren Sport schon bei den Kleinsten wecken. Am schönsten ist es zu sehen, wie sehr die Kinder mitfiebern und Spaß haben!“
Auch die Kinder selbst waren begeistert. Lena, 10 Jahre, Grundschülerin aus Deckenpfronn, sagt: „Besonders viel Spaß macht das gemeinsame Spielen und Tore werfen. So lernt man seine Mitschüler nochmal besser kennen!“

Von der Schultour direkt in die Halle
Neben dem bekannten Grundschulaktionstag ist die Schultour ein weiterer wichtiger Baustein, um Kinder schon früh für Handball zu begeistern. Wer danach Lust auf mehr hat, kann sich mit seiner Klasse als Grundschulmannschaft für die BWHV-Grundschulliga anmelden – der nächste Schritt vom Schulhof direkt ins Vereinstraining.
Das Ziel aller Grundschulmaßnahmen ist es, den Handballsport nachhaltig in den Schulen zu verankern, Talente frühzeitig zu fördern und langfristige Strukturen für eine enge Zusammenarbeit zwischen Schule und Verein zu schaffen. So wächst das Grundschulkonzept des BWHV Jahr für Jahr weiter – mit dem klaren Ziel, noch mehr Kinder in Bewegung zu bringen, Vereine zu stärken und die Begeisterung für Handball in Baden-Württemberg nachhaltig zu sichern.
[Quelle: https://www.bwhv.org/aktuelles/detail/news/abschlussbericht-bwhv-schultour-handball-kann-jeder]